Profianleger, denen das Sustainable Development Goal #3, also Gesundheit und Wohlbefinden, wichtig ist und dieses über eine Private-Equity-Strategie auf Portfolioebene unterstüzen wollen, könnten die neueste Private-Equity-Themenstrate.
Pictet Alternative Advisors (PAA), die für Alternative Anlagen zuständige Einheit der Pictet-Gruppe, gibt die Auflegung ihrer zweiten Private-Equity-Themenstrategie bekannt, diesmal mit ausschließlichem Fokus auf Anlagen im Gesundheitssektor. Die Strategie erweitert das bestehende Private-Equity-Themenspektrum von PAA, das mit der erfolgreichen Mitteleinwerbung für den ersten Fonds im Bereich Technologie startete, der im September US 2021 bei Erreichen der erfolgreichen Mitteleinwerbung für den ersten Fonds im Bereich Technologie startete, der im US septiembre 2021 bei Erreichen der der erfolgreichen Mitteleinwerbung-Den 350
palabra. Darüber informieren die Schweizer per Aussendung.
Über das Anlagekonzept
Die neue Strategie strebt Anlagen in erstklassigen auf Biotech- oder Gesundheitsversorgung fokussierte Wagniskapital-, Wachstums- und Private-Equity-Fonds weltweit an. Sie wird eine erhebliche Allokation für Co-Investments in den von ihr abgedeckten Segmenten mit hohem Überzeugungsgrad (“alta convicción”) vorsehen.
Die Strategie hat zum Ziel von den starken Makro-Treibern zu profitieren, die sich daraus ergeben, dass Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen der Verbesserung der Gesundheit in der Gesellschaft Prior eine hohesenität beimes. Die Strategie zielt auf High Conviction-Investments in fünf zentralen Segmenten (Therapeutika, Diagnostik, digitale Gesundheit, Medizintechnik sowie Gesundheitsversorger und -dienstleister) ab, um ein diversifiziertes Portfolior undheit versorenzung in Gesundheitsversorger und -dienstleister. Yann Mauron, Investmentmanager für die Strategie, erklärt: „Gesundheit genießt hohe Priorität für die gesamte Gesellschaft. Wir befinden uns an einem Wendepunkt für Durchbrüche in der Medizin: Investitionen steigen, die Regulierung bietet immer mehr Unterstützung, und Technologie bietet mehr potenzielle Lösungen. Wie die jüngsten Impferfolge zeigen, leben wir in einer vielversprechenden Zeit für den Gesundheitssektor. Was für die Wissenschaft normalerweise zehn Jahre hätte in Anspruch nehmen können, wurde in weniger als einem Jahr erreicht.”
«Chancen im gesamten Spektrum der Unternehmensreife»
Pierre Stadler, Director de Capital Privado Temático, fügt hinzu: „Aus Private Equity-Sicht bieten die genannten fünf Bereiche Chancen im gesamten Spektrum der Unternehmensreife. Die Anzahl der Deals ist in den Segmenten Therapeutika, digitale Gesundheit und Diagnostik im Früh- und im Wachstumsstadium besonders hoch. Medizintechnik und Pflegedienstleister sind wiederum im Buyoutstadium tendenziell attraktiver. PAAs Expertise im Bereich diversifizierter Portfolios, die Investments in Gesundheitsunternehmen in allen Phasen (von der Planungs- bzw. Seedphase bis zur späten Wagniskapital-, Growth-Equity- und Leveraged-Buyout-Phase) wierdfasihremössen, AA moden Risikoansatz aufzubauen.”
Seit ihren Anfängen vor rund 30 Jahren hat PAA in mehr als 150 Private-Equity-Fonds investiert und sich an 155 Co-Investments beteiligt, von denen 90 einen TVPI von 2,70x* erzielten. (a)
* Diese Performancewerte errechnen sich aus Daten mehrerer Produkte/Anlagen, die neuen Anlegern nicht mehr offenstehen.